top of page

Θεό Ηβδο #12

  • Autorenbild: Marc
    Marc
  • 25. Feb. 2022
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 26. Feb. 2022

Heute ist Freitag, und wie üblich hier ein kurzer Bericht von meiner Woche als Student:

- Praktische Theologie - Kirchengründung und -wachstum: Diskussionen über Gemeindewachstum sind immer spannend. Sie können sowohl die Dimension der Evangelisierung von Nicht-Gläubigen als auch die der Erbauung von Gläubigen überschneiden. Rufus Anderson, ein amerikanischer Missiologe des 19. Jahrhunderts, schlug drei Punkte vor, die es seiner Meinung nach ermöglichen, die "Volljährigkeit" einer Gemeinde zu definieren:

  • Selbstvermehrung: Entstehung von Diensten innerhalb der Gemeinde für sich selbst, aber auch für andere Gemeinden. Vervielfältigung der Gemeinden daraus.

  • Selbstmanagement: Es werden lokale (und/oder ehemalige) Leiter benötigt.

  • Autonomie der Ressourcen: finanziell, personell und materiell.

Auch wenn dies nicht erschöpfend ist, so können uns diese drei Punkte doch bei unseren Überlegungen helfen.


ree

- Missionswissenschaft - Einführung in die Missionswissenschaft: Für diesen Kurs im ersten Semester mussten wir die drei Erklärungen der Lausanner Bewegung lesen: Die Lausanner Verpflichtung (1974), Das Manifest von Manila (1989) und Die Kapstadt-Verpflichtung (2010).

Diese Dokumente sind nicht sehr lang und ich möchte euch wirklich ermutigen, sie zu lesen, denn sie erinnern uns an viele Grundlagen unseres Glaubens, die wir vielleicht sogar vergessen haben oder die wir nur schwer formulieren können. Auf jeden Fall eine echte Ermutigung!


Euch allen ein schönes Wochenende!!

Kommentare


© 2025 by M&M FILLATRE

  • LinkedIn Social Icône
  • Instagram
bottom of page