Θεό Ηβδο #5
- Marc
- 21. Juni 2022
- 2 Min. Lesezeit
Eine Nummer für drei Wochen! Und das aus gutem Grund, denn Ende Oktober hatten wir eine Woche Ferien, hauptsächlich ist aber eine ziemlich unschöne Magen-Darm-Grippe schuld, die uns für einige Tage in diesen Ferien außer Gefecht gesetzt hatte. Anfang letzter Woche waren wir Gott sei Dank wieder fit, und auch die Kurse begannen aus neue. Es gibt nur eine Änderung, nämlich dass die Kurse angesichts des aktuellen Kontexts alle per Videokonferenz stattfinden.
- Praktische Theologie - Die Grundlagen des christlichen Gottesdienstes - En Esprit & en Vérité (In Geist und in Wahrheit) von D. Peterson: Das ist das erste Buch der verschiedenen Pflichtlesungen, das ich fertig gelesen habe (ich bin dabei, mehrere Bücher gleichzeitig zu lesen). Und was für ein Buch! Ich zog es vor, das Original auf Englisch zu lesen, erhältlich in der Bibliothek der Uni. Es handelt sich um eine eingehende Untersuchung (aber auch um eine präzise Exegese) des Themas der Anbetung (oder des Lobpreises oder des Gottesdienstes) in der gesamten biblischen Überlieferung. Der Untertitel bringt diese Überlegung sehr gut auf den Punkt. Persönlich drängt es mich dazu, über a priori Einstellungen oder Gewohnheiten nachzudenken; ob sie in Frage gestellt werden oder aber ihre Bedeutung (das Warum, den Grund) und vor allem ihre Herkunft, untersucht werden. Wirklich interessant, eine Pflichtlektüre für jeden, der daran interessiert ist, die Praxis der Anbetung durch das Wort Gottes zu verstehen.

- Praktische Theologie - Die Grundlagen des christlichen Gottesdienste - The Worship Architect : a blueprint for designing culturally relevant and biblically faithful services (C. CHERRY): Dies ist das zweite Buch der Pflichtlesungen, das ich beendet habe. Und wieder was für ein Buch! Es wurde noch nicht nach Französisch übersetzt, also nutzte ich die Gelegenheit, an meinem Englisch zu arbeiten. Die Autorin bringt den Leser auf bemerkenswerte Weise, mit einer faszinierenden Methodik und einem spannenden Stil dazu, über die Liturgie, die Art, wie der Gottesdienst abgehalten wird, nachzudenken. Sie zögert nicht, einfache Fragen zu stellen, unter anderem solche Fragen, die in unseren Kirchen oft nicht angesprochen werden: Was ist die Grundlage für diese oder jene Praxis? Was rechtfertigt diese und jene Praxis? Was sind die Folgen dieser Praktiken? Was sind die Grundlagen dieser Praktiken? Ein besonders interessanter Punkt für unsere heutige Zeit ist, dass es ihr gelingt, den "Stil" unseres Gottesdienstes in Beziehung zu dem, was wir in einem Gottesdienst tun (Versammlung/Anbetung, Verkündigung des Wortes, Abendmahl, Aussendung/Segnung) zu setzen und dabei die jeweiligen theologischen und biblischen Gründe in Betracht zu ziehen. Wieder ein MUST-READ für alle, die an der Organisation eines Gottesdienstes beteiligt sind.
Schönes Wochenende allen!
Comments